9. Internationales Festival für Neue Musik
Fokus: Ukraine
9. internationales Provinzlärm-Festival 2023 im Ostseebad Eckernförde

Provinzlärm ist ein internationales Festival für zeitgenössische Musik und findet seit
2007 alle zwei Jahre im Ostseebad Eckernförde in Schleswig-Holstein statt.

Nach einer coronabedingten Verschiebung des 8. Festivals von 2021 auf 2022 steht nun, mit nur einem Jahr Abstand, die neunte Provinzlärm-Ausgabe von 24. – 26. Februar 2023 in der St. Nicolaikirche in Eckernförde an.

Musikalisch beleuchtet wird diesmal mit dem Schwerpunktland Ukraine, ein Land, in dem sich seit der Unabhängigkeit 1991 eine außerordentlich vielfältige und lebendige Musikszene entwickelt hat und das sich seit dem 24. Februar 2022 nun im Kriegszustand befindet. Seine eigenen Traditionen, Verflechtungen und Sichtweisen auf das zeitgenössische Komponieren, aber auch sein sowjetisch-russisches Erbe und sein Blick und seine Ausrichtung nach Westen und das Anerkennen der Eigenständigkeit der ukrainischen Kultur einfordernd, sollen im Zentrum des kommenden Provinzlärm-Festivals stehen.

Die unterschiedlichen kompositorischen Eigenheiten nutzend, werden in den Festivalkonzerten verschiedene musikalisch-ästhetische Positionen gegenübergestellt, die sich einerseits auf die aktuellen Kriegs-Ereignisse beziehen, andererseits aber auch ganz unabhängig davon sind.

Beteiligte Ensembles sind das „Ensemble Senza Sforzando“ aus Odessa (UKR),
das Duo Rotkäppchen (UKR/A) und das „Ensemble in Residence“
Ensemble Reflexion K, das mit einem szenisch-multimedialen Programm im Eröffnungskonzert sein 20-jähriges Bestehen feiert.

Zum wiederholten Mal ist der Deutschlandfunk Medienpartner des Provinzlärm 2023 und wird, wie auch bei den voran gegangenen Festivals, vor Ort sein, verschiedene Konzerte aufzeichnen und zeitversetzt senden.

www.provinzlaerm-festival.de
www.neuemusik-eckernfoerde.de

duo rotkäppchen
© duo rotkäppchen
Ensemble senza sforzando
© Ensemble senza sforzando
Ensemble Reflexion K
© Holger Ceglars
Das duo rotkäppchen ist eine in Österreich ansässige multimediale Zusammenarbeit
zwischen der Komponistin Alisa Kobzar (Ukraine) und der Tänzerin und Choreographin
Lisa McGuire (Österreich). Seit 2019 erschaffen sie zusammen Kunstprojekte, die sie in
Wien, Graz, Salzburg sowie als Livestream in Hong Kong aufführen.
Während der Performances an verschiedensten Orten taucht das Publikum buchstäblich in
die multimediale Erfahrung ein, die das Duo kreiert.
Alisa Kobzar und Lisa McGuire waren bereits Teil vieler Konzerte (Institute of Electronic
Music and Acoustics, Kunstuniversität Graz, Kunsthaus Graz), multimedia-Ausstellungen
(Pointlessness, Declare/Decay VR exhibition), Konferenzen (Audio Mostly, DACA),
Symposien (Internationales
Symposium Kulturvermittlung), Workshops (tanz:digital Berlin) und Produktionen ihrer
Aufführungen (TIK, Sargfabrik, KIG).
Die Basis ihrer Arbeit bildet die nonverbale Kommunikation zwischen Tanz, Musik und
Bildmaterial unter Verwendung von Mensch-zu-Mensch- und Mensch-zu-Computer-
Interaktionsmodellen. Für jedes Stück entwickeln sie ein spezifisches Vokabular von
„Aktions-Reaktions-Ketten“, das es ihnen ermöglicht, Klang-, Bild- und
Bewegungsimprovisationen auf natürliche Weise in die Live-Performance einzubinden.
Sie experimentieren mit Bewegungs- und Sensorsystemen, immersiven Audiolösungen
und Live-Videoprojektion. Die Performances des duo rotkäppchen sind vielschichtig, mit
mehreren Bedeutungsebenen aufgeladen und offen für viele Interpretationen.
Das SENZA SFORZANDO ENSEMBLE wurde 2001 von dem Pianisten und Dirigenten
Alexander Perepelytsia in Odessa (Ukraine) gegründet. Zunächst bestand das Ensemble
aus Studenten, Doktoranden, Absolventen und jungen Lehrern der Nationalen
Musikakademie von Odessa, die nach A. V. Nezhdanova benannt ist. Später wurde das
Ensemble durch professionelle Künstler des Nationalen Odessa Philharmonischen
Orchesters und andere Berufsmusiker ergänzt.
Das Repertoire des Ensembles umfasst Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts,

die von der frühen Avantgarde und der westlichen Moderne bis zu Werken der letzten
Jahre reicht. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Musiker des Ensembles der
vielfältigen Zusammenarbeit mit jungen Komponisten.
Das Ensemble hat an zahlreichen internationalen Projekten teilgenommen, darunter

„European Identity beyond the New EU Borders“ (Ukraine-Ungarn, 2006), das 1st
International Festival of Young Composers
and Performers of Contemporary Music Music Music Marine Fest (Odessa, 2006), „Gogol

Fest“ (Kiew, Ukraine, 2012) und viele andere. Im Jahr 2006 lieferte das Ensemble den
Soundtrack für mehrere Kurzfilme des Schweizer Regisseurs Hugo Schaer.
Die Musiker des Ensembles führen regelmäßig Programme mit zeitgenössischer Musik

auf und sind das Basisensemble des Internationalen Festivals für zeitgenössische Kunst
„Two Days and Two Nights of New Music“ (Odessa, Ukraine, 2001-2021).

Ensemble senza sforzando:
Tetiana Muliar, Sopran
Nasar Krawtschenko, Flöte
Wolodymyr Gitin, Klarinette
Hanna Vichrova, Violine
Yevhen Dovbysh, Violoncello 
Oleksandr Perepelytsia (UA) Klavier, Dirigent, Künstlerischer Leiter

Das Ensemble Reflexion K ist Deutschlands nördlichstes Kammerensemble für
Neue Musik mit Sitz im Ostseebad Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Das Ensemble entstand 2001 auf Initiative junger, ambitionierter Musikerinnen und
Musiker, die mit Feuer, Leidenschaft und Spaß ihre Neugier pflegen:
die Beschäftigung mit neuer und neuester Musik und ihre Verknüpfung mit den

unterschiedlichsten Aspekten modernen Kunstschaffens.
Reflexion K setzt sich mit dem Schaffen verschiedenartigster Komponistinnen und

Komponisten aus dem In- und Ausland auseinander. Daraus resultieren unkonventionelle
Projekte, die räumliche, szenische und interdisziplinäre Aspekte mit einbeziehen.
Neben deutschlandweiten Auftritten führen Konzertreisen die MusikerInnen des Ensemble
Reflexion K regelmäßig durch Europa, Asien, sowie Nord- und Südamerika. Rundfunk-
und CD-Aufnahmen des Ensembles fanden bisher mit dem BR, DLF, HR, MDR,
NDR, WDR und in Kooperation mit den Labels ambitus, NEOS, Coviello, Dreyer Gaido,

Stradivarius und mode records / New York statt. 2014/15 produzierte Reflexion K in
Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk drei CDs mit Werken der Komponisten
Nicolaus A. Huber, Gerald Eckert und Peter Gahn Im August 2016 erfolgte die
Nominierung der CD „Gerald Eckert – on the edges“ (mode records, NY) für die
„Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik“.

www.ensemblereflexionK.de

Ensemble Reflexion K
Beatrix Wagner - Flöte
Joachim Striepens - Klarinette
Delphine Gauthier-Guiche - Horn
Matthias Jann - Posaune
Karsten Süßmilch - Posaune/ Kontrabassposaune
Katja Kanowski - Orgel
André Wittmann - Schlagzeug
Martin von der Heydt - Klavier
Christiane Veltman - Viola
Burkart Zeller - Violoncello
Andre Bartezki – Elektronik, Live-Elektronik
Gerald Eckert - Leitung, Violoncello